Aktuelles, Lernen

Aktuelles

Halte dich an jedem Arbeitstag hier auf dem Laufenden. Hier findest du die jüngsten Protokollkurzfassungen, Intranet-News & Infos und neue Schulungsangebote.

zu den Folien

System-Gesundheit

Informationen zu veröffentlichten Updates können im Confluence nachgelesen werden.

Wichtiger Hinweis

Änderung von Metadaten in Bulkverfahren

Das Metadatum “Herkunft des Inhalts” lässt sich bei gecrawlten Inhalten nicht manuell ändern. Das kann bei Änderungen von mehreren Lernobjekten auf einmal zu Schwierigkeiten führen. Warum und wie ihr diese umgehen könnt, könnt ihr hier nachlesen.

Inhaltsübersicht: Externe Inhalte müssen zunächst bestätigt werden

Handelt es sich bei dem Lernobjekt um eine externe Quelle, die wir direkt ausgeben (YouTube, Vimeo, H5P Hub und Prezi), muss zunächst im Vorschau-Widget bestätigt werden, dass der externe Inhalt angezeigt werden soll.

Erst nach der Bestätigung wird die Beschreibung des Lernobjekts darunter angezeigt. Dies ist ein notwendiger Schritt um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Fixes


Aktuelle / bereits bekannte Schwierigkeiten

Inhaltsübersicht: Bearbeitungsleiste verschwindet

Lässt du dir in der Inhaltsübersicht ein Material in der Einzelansicht anzeigen, verschwindet die Leiste zum Inhalt bearbeiten oder Workflow starten.

Wir arbeiten bereits an der Behebung dieser sehr lästigen Unannehmlichkeit und halten euch auf dem Laufenden, sobald es wieder wie gewohnt arbeitet.


Sammlung bearbeiten:
Auswahl der Bearbeitenden muss manuell gesetzt werden

Hallo ihr Lieben,
wir haben aktuell die Schwierigkeit, dass wenn eine Sammlung bearbeiten wird, unter dem Punkt “Zuständige Redaktionsgruppe”, die Haken für ausgewählte bzw. benötigte Gruppen nicht mehr automatisch gesetzt sind. Klickt ihr nun, ohne diese neu zu setzen, auf “Speichern” , haben andere Redakteur*innen keine Bearbeitungsrechte mehr für die Sammlung.

Achtet daher bitte immer darauf, dass mindestens eure Fachportalgruppe aktiviert ist. Möchtet ihr, dass auch andere Redakteure die Sammlung bearbeiten dürfen, muss auch auch die WLO-Redaktion ausgewählt werden.

Wir haben bereits einen Fix vorbereitet, den wir Ende des Monats veröffentlichen können.

Bis dahin achtet bitte auf die Häkchen.  :weißes_häkchen:

Für die Unannehmlichkeiten möchten

Für die Unannehmlichkeiten möchten wir uns entschuldigen :affe_sieht_nichts:



Intranetbeitrag erstellen

Beim Erstellen die voreingestellte Kategorie “Intranet / Protokolle” nicht ändern!

  • Wie viel OER gibt es eigentlich und wie entwickelt sich das Angebot an offenen Bildungsmaterialien?
    Mit dieser Frage kam 2022 die Deutsche UNESCO Kommission auf das Bündnis Freie Bildung und WirLernenOnline zu. Was dann entstand,  … Weiterlesen
  • Newsletter #10/2023
    Weihnachtszeit wir kommen! Liebe WLO-Community, Twitter, Instagram, Facebook oder doch Mastodon? Mach mit bei unserer Mini-Umfrage👇. Als Dankeschön für deine Teilnahme gibt  … Weiterlesen
  • Crawler – die nützliche Datenspinne
    WirLernenOnline hat bisher über 200.000 Bildungsmaterialien durchsuchbar gemacht. Aber wie funktioniert das eigentlich? Was sind eigentlich Crawler? In diesem Blogbeitrag  … Weiterlesen
  • Newsletter #9/2023
    Auf geht’s in den Herbst! Liebe WLO-Community, hast du auch schon deine Flauschidecke aus dem Schrank geholt oder planst du zum Herbstbeginn noch  … Weiterlesen
  • Gute Metadaten und OER-Verlag am Beispiel von ZUM.de
    Das OER Sommercamp 2023 ist vorbei, und wir können mit Stolz sagen, dass der Workshop D ein schöner Erfolg war.  … Weiterlesen
  • Newsletter #8/2023
    Rückblick Sommercamp, Mystery OER-Material und ein leckeres Goodie 😉 Liebe WLO-Community, der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und auch unser  … Weiterlesen
  • OER-/IT Sommercamp #hack4OER
    Hier werden die Nüsse der (Bildungs-)Gesellschaft geknackt. Bevor wir dir in den nächsten Blogartikeln die Workshops des diesjährigen OER-/IT Sommercamps  … Weiterlesen
  • Newsletter #7/2023
    Mehr OER bitte! Liebe WLO-Community, was haben Oxidation, Glück, Österreich und Kokosmilch gemeinsam?  Wenn du mit diesem neuen WLO-Newsletter durch bist,  … Weiterlesen

Weiterbildung

Du bist neu oder möchtest altes Wissen auffrischen? Hier findest du alle Onboardings und Schulungen aus dem WLO-Universum.

Wenn du auf der Suche nach schnellen Antworten bist, dann schaue doch mal in unseren Wissensspeicher (Confluence)!

zum Wissensspeicher

Schulungen für Fachredakteur*innen

1.1 Onboarding: Start in die WLO-Welt

Onboarding

Starte hier und bekomme einen Einblick in das WLO-Universum. Dies ist die erste Schulung für den redaktionellen Einstieg. Hier findest du alle Informationen zum Onboarding.

Onboarding

Redaktionssystem kennenlernen

Lerne unser Redaktionssystem und unsere redaktionellen Abläufe kennen. Diese Schulung solltest du zum Einstieg in die WLO-Welt unbedingt durchführen.

Redaktionssystem

Zeit loggen und Rechnungen schreiben

Du bist Auftragnehmer*in bei WirLernenOnline? Dann lernst du hier, wie du in unserem Programm “Jira” deine Zeit loggst und deine Abrechnung schreibst.

Zeit loggen

1.2 Das Perfekte Material: Qualität und Metadaten kennenlernen

Qualität von Inhalten

In dieser Schulung lernst du, welche Qualität von Inhalten WirLernenOnline voraussetzt und nach welchen Kriterien du als Redakteur*in Qualität bestimmen kannst.

Qualitätskriterien

Metadaten

No Metadata – No Future. In dieser Schulung lernst du, unser Metadatenmodell kennen und erhältst Tipps für die Beschreibung von Bildungsinhalten.

kommt bald

1.3 Rechtliche Anforderungen an Inhalte & OER

Strafrecht

In dieser Schulung lernst du, was mit dem Pflichtkriterium “strafrechtlich unbedenklich” gemeint ist.

zum Strafrecht

Urheberrecht

In dieser Schulung wird über das Urheberrecht aufgeklärt und du lernst, was du bei der Prüfung von Inhalten beachten solltest.

zum Urheberrecht

Jugendschutz

In dieser Schulung lernst du, was mit dem Pflichtkriterium “jugendschutzrechtlich unbedenklich” gemeint ist.

zum Jugendschutz

OER – Open Educational Resources

Zum Einstieg in OER lernst du hier die Grundlagen von Open Educational Resources in 5 Online-Lerneinheiten.

zur OER-Schulung

Persönlichkeitsrecht

In dieser Schulung lernst du, was mit dem Pflichtkriterium “persönlichkeitsrechtlich unbedenklich” gemeint ist.

zum Persönlichkeitsrecht

OER verstehen, finden, nutzen

OER- Open Educational Resources – sind das Herzstück unserer Arbeit! Hier lernst du, wie du OER finden und nutzen kannst.

zum OER-Portal

1.4 Das Portal zum Leben erwecken: Kommunizieren und Werbung machen

Design & Styleguide

Lerne unseren Styleguide und Designvorgaben kennen, sodass du immer im “Corporate Design” kommunizierst.

Design & Styleguide

Schreiben – Blogartikel & Co. (kommt bald)

In dieser Schulung zeigen wir dir, wie du am besten für WirLernenOnline schreibst und Blogartikel einreichst.

Schreiben

Social Media – Twitter & Co. (kommt bald)

Die Community erreichst du am besten via Social Media! Lerne, wie du den Twitter-Account von WirLernenOnline verwenden kannst und über deinen eigenen Account auf dein Portal aufmerksam machst.

Social Media

Schulungen für Spezial-Redakteur*innen

2.1 WordPress-Profi werden: Portale aufbauen und gestalten

WordPressDokumentation

Die Dokumentation unserer WordPress-Umgebung hilft dir dabei, dich in WordPress zurecht zu finden.

WordPress Dokumentation

WordPress-Schulung – die Entstehung eines Fachportals

Hier erfährst du Schritt-für-Schritt, wie du WordPress für die Bearbeitung der Fachportale und Themenseiten benutzen kannst.

WordPress Schulung

2.2 Architekten: Themenbäume erstellen und pflegen

Themenbaum-Dokumentation (kommt bald)

Die Dokumentation unserer Themenbäume hilft dir dabei, deine Struktur zu pflegen, zu bearbeiten und anzupassen.

Themenbaum-Doku.

Themenbaum-Schulung (kommt bald)

Unsere WirLernenOnline-Portalstartseite wird in WordPress erstellt. Du hast noch nicht mit WordPress gearbeitet? Kein Problem! Wir erklären dir hier Schritt-für-Schritt, was du beachten musst, damit deine kuratierten Inhalte automatisiert auf die Seite kommen.

Themenbaum-Schulung

Schulung fürs Kernteam

kommt bald


Schulung für die Community

kommt bald

Qualität & Guidelines

Hier findest du alle Guidelines und Informationen zu unseren Qualitätskriterien hinsichtlich Design, Außenkommunikation und Redaktionsarbeit.



Corporate Design

WirLernenOnline Styleguide

Bei der Erstellung von Content ist es wichtig die CI-Vorgaben einzuhalten. In unseren Styleguide findest du alle wichtigen Informationen zu unserer Corporate Identity.

zum Styleguide

Bild Bibliotheken

In unseren Bibliotheken findest du CI-konforme bestehende Illustrationen, Grafiken, Infografiken & Icons. Sollte in unsere Bibliothek nichts passendes zu finden sein, melde dich gerne bei unserem Medien-Service (s. Organigramm)

zu den Bibliotheken

Dokumenten Vorlage

WirLernenOnline erstellst, nutze bitte unsere Dokumenten Vorlage. Über den Link könnt ihr eine Kopie der Vorlage erstellen.

Vorlage kopieren

Präsentationen Vorlage

Wenn du Präsentationen für WirLernenOnline erstellst, nutze bitte unsere Präsentations-Vorlage. Über den Link könnt ihr eine Kopie der Vorlage erstellen.

Vorlage kopieren

Kommunikation

Email Kommunikation & Textbausteine

Hier findest du Textbausteine für die Email-Kommunikation mit Nutzer*innen, Community-Mitgliedern und Partner*innen.

zum Handout

Texte schreiben – Guideline

Hier lernst du die Schreibweise und den Schreibstil von WLO kennen und wie du gute Texte schreiben kannst.

zur Hilfeseite

Redaktion

Um unsere Qualität auf einem gleichbleibendem Niveau halten zu können, haben wir Guidelines verfasst. Schlage gerne jederzeit nach, wenn du dir nicht sicher bist.

Qualitätssicherung

Hier lernst du die verschiedenen Qualitätssicherungsprozesse von WLO kennen: wer, was, wann, wo prüft.

Qualitätssicherung

Redaktionelle Qualität

Hier erfährst du, welche inhaltlichen Qualitätskriterien wir für Inhalte voraussetzen und wer diese Qualität prüft.

Redaktionsstatut

Pädagogische Qualität

Hier lernst du, welche pädagogische Qualität Inhalte bei WLO haben sollten und wer diese Qualität prüft.

zur päd. Qualität

Qualität von Bildungsinhalten (kommt bald)

Qualitätskriterien

Qualität von Themenbäumen (kommt bald)

Qualität von Fachportalseiten (kommt bald)

Metadatenqualität von Inhalten (kommt bald)

Qualitätskriterien

Was muss berücksichtigt werden, um als Inhalt in unserer WLO-Suche aufgenommen zu werden? Schaue dir hier den Kriterienkatalog an.

WLO-Qualitätskriterien

Rechtliche Vorgabe zur Transparenz

Wie handhaben wir inhaltliche und rechtliche Inhaltsprüfungen?

Transparenz

Barrierefreiheit (kommt bald)

SEO für Redakteure (kommt bald)


IT

Neben transparenter Wissensvermittlung gibt es darüber hinaus auch Maßnahmen innerhalb unserer Abläufe zur Qualitätssicherung.

Barrierefreiheit )kommt bald)

SEO für Redakteure (kommt bald)

Organigramm

Hier findest eine Übersicht der Projektteams und der Mitglieder der Fachredaktionen. Zu jedem Team findest du hier auch den Monatsbericht und die Protokolle der Konferenzen.


Team Übersicht

Team 1 – Projektleitung

Handlungsüberblick

  • Strategisches & BIZ
  • Qualität, Infos, Prozesse,
  • Personal & Vergaben / Dienstleistungen
  • Fördermittel-Verwaltung

Verwaltungs-Konferenz : Montag 11:00 – 12:30 Uhr

Teamleiter-Konferenz : Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr

Aktueller Stand

  • Aufträge sind vergeben, außer 1x Redaktionskonzept
  • Stellen besetzt – außer UX, Test, Kommunikation
  • Projektberichte sind für Jointly, Bird Done, offen: WLO
  • Buchhaltung ist auf dem Laufenden, Jahresprüfung erledigt
  • Einstellung & Onboarding neues Personal läuft

Im Juli arbeiten wir an

  • letzte Auftragsvergaben 1. Konzept vernetzte Redaktionen
  • UXler*in wird weiter gesucht
  • ITsJOINTLY Antrag beim BMBF
  • Sommercamp organisatorisch / vergabeseitig vorbereiten

Team 2 & 3 – KFC Kommunikation, Fachredaktion & Community

Handlungsüberblick

  • Außen- & Innenkommunikation
  • Corporate Design & Medien Service
  • Community-Management,-Outreach & -Aktivierung
  • Fachredaktionsmanagement
  • Onboarding, Schulung & Support
  • UX Tests & Software Feedback

KFC-Konferenz : zweiwöchig Dienstags 14:00 – 16:00 Uhr

Redaktionsleitung-Konferenz: monatlich Dienstag 17:00 – 18:30 Uhr

Aktueller Stand

  • 26 Fachredaktionen besetzt
  • Gesucht werden Redakteur*innen für Lernen Lernen, Berufsorientierung, Pädagogik und gern immer Verstärkung für alle Redaktionen
  • Qualitätsbericht der Redaktionen wird gerade erstellt
  • Kommunikation läuft mit verbesserten Prozessen und OnReach-Unterstützung
  • WLO-Produkte wurden definiert für Webseite und Kommunikation
  • : Vernetzte Redaktion
  • Einarbeitung neue Team-Mitglieder

Pläne nächste Wochen

  • WLO-Webseite mit klareren Produkten, Angeboten, SEO-optimiert
  • weiter: Teammitglieder onboarden, Prozesse optimieren
  • Auftragnehmer für Konzept Vernetzte Redaktionen wählen

.

Team 4 – Inhalte, Hub, Suche

Handlungsüberblick

  • Inhalte-Redaktion
  • Qualitätssicherung
  • Informations-Architektur
  • Technische Erschließung, HUB & KI

Inhalte-Konferenz : zweiwöchig Mittwoch 14:30 – 16:00 Uhr

Team 5 – UX Innovation

Handlungsüberblick

  • User Experience
    • Suche, Upload, Metadaten, Einzelansicht
    • Redaktionsbereiche
    • Hub, Backend, Rendering
    • Tools, Plug-ins

Produkt-Konferenz : Donnerstag 11:00 – 12:30 Uhr

Team 6 – IT-Software

Handlungsüberblick

  • Leitung IT
  • Leitung Transfer
  • Software-Entwicklung
  • Support (Betrieb, Skalierung)

Produkt-Konferenz : zweiwöchig Donnerstag 11:00 – 12:30 Uhr



Projekte

WirLernenOnline basiert auf der Kooperation mehrerer Projekte und Partner. Hier findest du Historie und Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Projekten und Partnern.


edu-sharing

WirLernenOnline basiert auf der edu-sharing Software. Der edu-sharing Verein und zwei Servicepartner (metaVentis, GWDG) tragen derzeit das Projekt.

Edu-sharing entstand 2007-2010 in einem Projekt der FernUniversität gemeinsam mit dem damaligen metacoon-Services-Team – heute das edu-sharing-Entwicklerteam.

Das edu-sharing Projekt lernte aus den Erfahrungen des Vorgängerprojektes – einer Lernplattform der Thüringer Hochschulen. Bei metacoon (2001-2015) wurde mit der Ausgründung aus den Hochschulen kein Verein für Bündelung und Konzertierung von Weiterentwicklung, Innovation und Vernetzung gegründet. Entsprechend heterogen wurde die Produktentwicklung. 2015 war das Projekt nicht mehr finanzierbar.

Mit der Ausgründung von edu-sharing aus dem Projekt “CampusContent – DFG-Leistungszentrum für E-Learning” wurden 2010 sowohl ein gemeinnütziger Verein und ein Servicepartnernetzwerk gegründet. Der Verein bringt seither Anwender und Entwickler zusammen, entscheidet über die Softwarestrategie, vernetzt Systeme und fördert OER und Innovationen in der Bildung. Die Firma stellt sicher, dass Open Source Produkte rechtssicher herausgegeben werden können und dass Entwicklungs- und Serviceleistungen verfügbar sind. So erhalten Anwender sicher Hilfe, wenn mal etwas nicht funktioniert.

edu-sharing NETWORK e.V. – Community und Förderprojekte

Der edu-sharing Verein setzt sich für eine zeitgemäße Bildung ein. Dabei bringt er insbesondere IT-Expertise in Projekte. Projekte wie WLO, die Kommunikations-, Redaktions-, OER u.a. Expertisen benötigen, werden i.d.R. mit Partnern getragen.

Vereinseigene Projekte fokussieren auf technische Lösungen. So wurde bspw. gefördert von der Robert Bosch Stiftung das 1. finanzierte Projekt “Erschließung frei verfügbarer Lerninhalte für Schulen” (2015/16) gestartet – hier starteten auch die OER-/IT-Sommercamps.

Das 2. Förderprojekt “JOINTLY.info” wurde gemeinsam iRights.info, TH-Lübeck und GWDG getragen. So kamen juristische, pädagogische Expertise mit Software-Entwicklungs- und Betriebs-Know zusammen.

Das 3. Fördermittel-finanzierte Projekt Open Edu Hub / WirLernenOnline wurde gemeinsam mit Wikimedia gestartet. Der edu-sharing.net Verein war initial verantwortlich für die IT-Infrastruktur.

edu-sharing.com – Software und Support

Hinter edu-sharing.com steht die metaVentis GmbH. Die Firma organisiert das Entwickler- und Servicepartner-Netzwerk und pflegt die Core-Software. Anwender, die ihre Anpassungen stabil in künftigen Versionen des Open Source Produkts verankern wollen, wenden sich an das “COM-Team”. So werden die IT- und UX-Expert*innen im Projektalltag oft abgekürzt – Dateinamen beginnen gern mit “esCOM”. Materialien des COM-Teams kannst du i.d.R. nutzen – beim edu-sharing Projekt ist alles Open by Default.

Als neues Teammitglied oder Partner wirst du im Projektalltag vielleicht gar keinen Unterschied zwischen COM- und NET-Team merken. esCOM stellt für Vereinsprojekte Mitarbeiter frei, damit sie eine Teilzeitstelle in Vereinsprojekten annehmen können. Umgekehrt können Mitarbeitende des Vereins nach ihrem ersten erfolgreichen Projekt eine dauerhaften Stellenanteil beim COM-Team erhalten.


OER Sommercamp

Das Weimarer OER- und IT-Sommercamp konzipiert und erprobt OER-/IT-Lösungen und initiiert die Umsetzung in der Bildungspraxis. Denn immer Ende August kommen 3 Tage alle nötigen Expert*innen zusammen – aus IT, Bildung, Usability sowie zentrale Betreibende und Gestalter in den Bundesländern. Im 1. Workshop entwickeln Lehrende und Autor*innen OER und erproben IT-Lösungen. Im 2. Workshop greifen UXler*innen Feedback aus Workshop 1 auf und entwickeln OER-förderliche Softwarekonzepte. Im 3. Workshop entwickeln ITler*innen POCs (IT-Prototypen). Der 4. Workshops aus möglichen Projektträgern entwickelt Finanzierungs- und Projektkonzepte.

Projekte

Bei WirLernenOnline handelt es sich einerseits um eine Suchmaschine, als auch um eine Community für freie Bildungsmaterialien (OER). Wir unterstützen Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern und andere Interessierte dabei, gute und passende Materialien, Methoden und Tools zum Lehren und Lernen zu finden.

Zugleich ermöglichen wir Stöbern, Austausch und Teilen eigener Materialien, z.B. über Upload- und Mitmach-Funktionen und fördern so die Kultur des offenen Arbeitens. Die Inhalte werden von Fachredaktionen kuratiert und qualitätsgeprüft.

Bei WirLernenOnline ist alles open (source) – alle Lösungsbausteine von WirLernenOnline sind offen und können auch von anderen frei genutzt werden. Die Community nimmt unabhängig von staatlichen Vorgaben Einfluss auf die Entwicklung von WirLernenOnline. Dadurch entsteht echte Nachhaltigkeit. WirLernenOnline entwickelt sich durch die Beteiligung von Vielen. Die WirLernenOnline-Inhalte sind offen für jeden, der eine Schnittstelle in Betrieb nimmt. Das passiert bereits bei bestehenden Bildungsinfrastrukturen, wie etwa die HPI Schulcloud, Bildungsservern sowie Schulclouds der Länder und E-Learning-Systemen einzelner Bildungseinrichtungen.

mehr

Im Projekt Bildungsraum Digital (BIRD) entwickelt ein von der Universität Potsdam koordinierter Verbund den ersten von insgesamt vier Prototypen für eine künftige Nationale Bildungsplattform. In BIRD liegt der Fokus auf der Entwicklung des technischen Rückgrats der Plattform – einer Infrastruktur zur Integration von bestehenden Portallösungen und Lernangeboten. Diese wird das Testen von Strukturen für den Datenaustausch, die Interoperabilität von unterschiedlichen Plattformtypen und die Implementierung von Standards ermöglichen. Mit der geplanten Nationalen Bildungsplattform wird der durch die Corona-Pandemie forcierte Digitalisierungsschub im Bildungsbereich bundesweit gestützt und professionalisiert bei gleichzeitiger Anerkennung und Einhaltung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im föderalen Bildungssystem. Die Entwicklung des ersten Prototyps für die künftige Nationale Bildungsplattform wird durch einen starken Verbund aus universitären, zivilgesellschaftlichen und Wirtschaftsakteuren getragen.

mehr

BOERD ist eines von 60 Konzeptprojekten für die Nationale Bildungsplattform NBP (10/2021-3/2022).
Bei Erfolg wird die Umsetzung in den nächsten drei bis vier Jahren gefördert.
Wir konzipieren
1. eine OER-förderliche Infrastruktur
2. ein Musterplugin für LMS u. Editoren mit denen OER produziert oder genutzt werden,
3. einige zentrale OER-förderliche Services in einer solchen Infrastruktur,
4. ein Vernetzungskonzept für Redaktionen sowie
5. eine Persönliche Lernumgebung, welche die Mehrwerte der NBP erfahrbar macht.

Als eines von drei Querschnittsprojekten im BMBF-Förderprogramm OERinfo (2016-2020) organisierte JOINTLY Expert*innen-Kooperationen. Ca. 20 Projekte qualifizierten und sensibilisierten jeweils eigene Zielgruppen für OER.

JOINTLY unterstützte die OER-Fachleute dieser und weiterer Projekte durch Community-Management und Ergebnisaufbereitung. Gemeinsam entstanden u.a. auf JOINTLY Workshops Qualifizierungs- und Sensibilisierungsformate und -materialien, die JOINTLY in einem “OER-Contentbuffet” sammelte. Im IT-Bereich wurden gemeinsam Konzepte und Prototypen für OER-förderliche Infrastrukturen entwickelt. Außerdem wurde in Metadaten-Arbeitskreisen die Grundlagen für die heutige WirLernenOnline-Infrastruktur gelegt. Die durch JOINTLY mit entwickelten Prototypen und Konzepte konnten zu Beginn der Corona-Pandemie schnell in eine für Schulen und Redaktionen nutzbare Lösung umgesetzt werden.

JOINTLY Konsortium:

irigths.info (Paul Klimpel, Henry Steinhau), die TH Lübeck (Markus Deimann, Anja Lorenz, der edu-sharing NETWORK e.V. (Annett Zobel, Tobias Westphal, Stepan Boldt, Torsten Simon, und die GWDG.

mehr